Die verschiedenen Aufnahmemodi
Fast alle Kameras, die sich manuell steuern lassen verfügen über die folgenden Aufnahmemodi. Hierbei handelt es sich um die Programmautomatik „P“, die Blendenautomatik „S“ / „Tv“ (auch Zeitvorwahl genannt), die Zeitautomatik „A“ / „Av“ (auch Blendenvorwahl genannt und die manuelle Belichtung „M“.
Darüberhinaus stehen den ganz Eiligen auch die Motivprogramme zur Verfügung. Diese werden wir in einem späteren Kapitel behandeln.
Die Programmautomatik „P“
Wenn du es besonders eilig hast und du noch schnell ein Schnappschuss machen möchtest, nutze einfach die Vollautomatik, dann bist du auf der sicheren Seite dass dein Foto auch richtig berichtet ist. Dieses Programm hat eben den Vorteil dass du dich nicht um die Technik kümmern musst, du kannst dich um die Technik kümmern wenn du es möchtest. Die Kamera stellt automatisch alle Komponenten für die richtige Belichtung ein. Die richtige Belichtung warst du ja schon aus den vorangegangenen Kapiteln besteht aus der Belichtungszeit der Blende und der ISO.
Du kannst in diesem Programm zu folgenden Dingen Einfluss nehmen: ISO kannst du manuell einstellen, daneben kannst du das Programm verschieben. Hiermit ist gemeint, dass die Zeit- Blenden- Kombination, welche die Kamera eingestellt hat von dir verändert werden kann. Hierzu musst du nur am Wahlrad nach rechts oder links drehen. Im Sucher kannst du sofort erkennen, welche Veränderung deine Kamera vorgenommen hat.
Der Vorteil dieses Programmes ist die einfache Handhabung. Du drückst den Auslöser halb durch und die Kamera ermittelt die richtige Belichtung, in Abhängigkeit vom vorhandenen Licht. Natürlich wird auch ISO (wie bereits oben erwähnt) wahlweise automatisch eingestellt. Das Interessante an diesem Programm ist, dass du durch Drehen des Einstellrades an der Kamera die Werte für Blende und Belichtungszeit parallel verschieben kannst. Es ist also möglich ganz schnell eine große Blende einzustellen, zum Beispiel für Portraits. Genauso ist es auch ganz schnell möglich, eine schnelle Belichtungszeit zu wählen, wenn du Sport-Aufnahmen machen möchtest.
Die Blendenautomatik „S“ oder „Tv“
Die Blendenautomatik wird auch als Zeitvorwahl bezeichnet. Hier gibt der Fotograf die Belichtungszeit vor. Die Kamera passt die Blende automatisch an die eingestellte Zeit an. Dadurch entsteht das korrekt belichtete Foto. Diese Funktion solltest Du in Situationen verwenden wenn das Umgebungslicht dir kritisch erscheint. Di kannst eine schnellere Belichtungszeit wählen, damit dein Foto nicht verwackelt. Sollte die Blendenzahl im Sucher blinken, ist das der Hinweis, dass die Beleichtung nicht korrekt eingestellt werden kann. In diesem Fall kannst Du die Belichtungszeit verlängern oder die ISO höher einstellen.
Ich empfehle Dir bei Verwendung des Kitobjektives nie länger als 1/30 sec. zu belichten. Deine Fotos sind mit anzunehmender Wahrscheinlichkeit verwackelt.
Sollte Deine Kamera einen Bildstabilisator haben, verwende ihn bei schlechten Lichtverhältnissen! Aber auch nur bei schlechten Lichtverhältnissen.
Eine weitere Möglichkeit das Verwackeln zu vermeiden ist der Einsatz eines Blitzgerätes.
Verwende das Program S oder Tv auch bei Motiven die sich schnell bewegen: Autorennen, spielende Kinder, rennende Tiere, beim surfen … Sicher fallen Dir noch weitere Motive ein, bei denen es um Bewegung geht.
Beispiel:
Ein solches Foto lebt neben der Bildbearbeitung vor allem von den Wasserspritzern und den einzelnen Tropfen. Das bekommst du nur mit einer schnellen Belichtungszeit hin.
Die Zeitautomatik „A“ oder „Av“
Die Zeitautomatik ist genau das Gegenteil der Blendenautomatik. Sie wird auch als Blendenvorwahl bezeichnet. Du gibst die Blende vor und die Kamera passt automatisch die Belichtungszeit an. Die Zeitautomatik verwendest du immer dann, wenn die zu erreichende Schärfentiefe, sei sie klein oder groß, gezielt mit der Blende steuern möchtest.
Eine kleine Zahl (große Blende) veringert die Tiefenschärfe. Eine große Zahl (kleine Blende) erweitert die Tiefenschärfe.
- Bei Portraits solltest Du die Tiefenschärfe eher gering halten, also fotografiere mit einer großen Blende. Hierbei ist es wichtig, dass nur die zu portraiterende Person deutlich erkennbar ist, der Hintergrund wird ausgeblendet! Wenn sind die Blende nicht öffnen lässt, dass kommt vor bei hellem Sonnenschein, setze ein Graufilter auf dein Objektiv.
- Bei Landschaftsaufnahmen sollte die Tiefenschärfe weit ausgedehnt sein, damit du in der Landschaft auch jedes Detail erkennen kannst. Verwende hier ein große Zhal
die Kamera ermittelt automatisch die richtige Belichtungszeit zu der von dir vorgegebenen Blende.
Beispiel
Beide Fotos sind richtig belichtet!
Bei dem ersten Foto wurde eine geschlossene Blende verwendet. Das zweite Foto wurde mit einer offenen Blende fotografiert.
Die manuelle Belichtung „M“
Wenn es doch schon die vorgenannten Möglichkeiten gibt, warum muss es noch die Möglichkeit der manuellen Belichtungseinstellung geben?
Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn die Antwort,die ich Dir gebe lässt dich noch kreativer werden als du es jetzt ohnehin schon bist.
Du benötigst diese Art der Einstellung zum einen, wenn es sich um sehr schwierige Lichtsituationen handelt oder wenn du überaus kreativ werden möchtest.
Astrofotos werden manuell fotografiert. Als Beipiel nenne ich mal den Mond. Durch die Erdbewegung ist es wichtig eine schnelle Verschlusszeit zu wählen. Die ISO darf nicht zu hoch sein, damit der umliegende schwarze Himmel nicht zu Rauschen beginnt. Dann haben wir noch die wichtigste Einstellung, die Blende, diese soll im mittleren Wert liegen, 8-11 ist ein guter Wert. Deine Kamera wird Dir eine Fehlbelichtung anzeigen. Aber schau Dir das Ergebnis an, es wird dich überraschen.

Auch das nachfolgende Foto wurde mit der manuellen Belichtungseinstellung fotografiert. Hier wurde zusätzlich ein Graufilter eingesetzt, damit die Belichtungszeit auf 20 sec. verlängert werden konnte. Die Blende musste geschlossen werden, dmit eine große Tiefenschärfe entstehen konnte. Denn je kürzer der Aufnahmeabstand um so geringer die Tiefenschärfe.
Hier musst Du unbedingt ein Stativ verwenden!